Kontakt
Du brauchst Unterstützung?
Für technische Fragen zu Moticon Produkten
Du hast Fragen?
Sende uns hier eine Nachricht zu generellen Fragen
Du möchtest eine Demo?
Erlebe unsere Produkte in Aktion und stelle Frage
Interessiert an Preisen?
Erhalte ein individuelles Angebot für Deine Produktwahl
Nur einen Anruf entfernt
+49 89 2000 301 60

Juli 2019

Moticon bringt die nächste Generation der OpenGo Sensorsohle auf den Markt

Moticon to launch next generation sensor insoles model Insole3

Innovative Sensorsohle für klinische Forschung und Trainingszwecke im Spitzensport

  • Gemessene Frequenz von 100 Hz (im Vergleich zu 50 Hz)
  • 16 Drucksensoren (im Vergleich zu 13)
  • 3D-Beschleunigungsmesser und 3D-Gyroskop
  • Drahtlose Konnektivität mit Bluetooth Low Energy (5.0)
  • Drastische Erhöhung der Lebensdauer und Erreichbarkeit per mobiler App

Die Moticon OpenGo Insole3 mit innovativen Updates kommt Mitte März auf den Markt. Die revolutionäre dritte Produktgeneration "Insole3" der kabellosen Moticon OpenGo Sensorsohlen zeichnet sich durch eine Vielzahl innovativer Verbesserungen aus.

Die Messfrequenz wurde von 50Hz auf 100Hz erhöht, die Anzahl der Drucksensoren von 13 auf 16 für eine ideale Abdeckung und biomechanisch optimierte Verteilung über die Fußoberfläche erhöht. Zusätzlich zum bestehenden 3D-Beschleunigungssensor sorgt nun ein 3D-Gyroskop dafür, dass wichtige Parameter wie Schrittlänge und Fußwinkel direkt gemessen werden können. Das voll integrierte Design ohne Kabel, Schalter oder externe Komponenten wurde beibehalten und das Gesamtpaket ist noch robuster, schlanker und flexibler.

Softwareseitig setzt Moticon nun konsequent auf mobile Lösungen mit Bluetooth Low Energy 5.0 als Funkstandard und bietet eine neue, umfangreich ausgestattete Smartphone-App zur Steuerung der Messungen an der Insole3 an. Diese löst die bisherige Bedienung per PC-Software ab und vereinfacht damit den Outdoor-Einsatz drastisch. Das Vorgängermodell des Münchner Herstellers hat sich in vielen Bereichen der medizinischen und sportwissenschaftlichen Forschung, der Industrie und des Leistungssports zur Trainingsanalyse etabliert und wird von mehr als 120 professionellen Kunden in 32 Ländern eingesetzt.

Forschung und Design in Kooperation mit Kunden und eigenen Produktionsstätten.

Die erweiterte Funktionalität ist das Ergebnis einer dreijährigen Entwicklungsphase, in der Moticon in enger Zusammenarbeit mit Kliniken, Forschungsinstituten, Industrieunternehmen und Universitäten Kundenwünsche aufgenommen hat. Mit einer eigenen Produktionslinie und zahlreichen internationalen Partnerschaften hat sich Moticon auch technologisch neu positioniert und für größere Stückzahlen gerüstet. "Der Aufbau einer eigenen Produktionskompetenz und die Fokussierung auf Qualität und Skalierbarkeit in der Fertigung hebt Moticon auch vom Wettbewerb ab und kommt letztlich gezielt unseren Kunden zugute", blickt der Produktionsleiter von Moticon voraus.

Schwerpunkt auf der Effizienz der Anwendung.

Moticon OpenGo ist das mobilste und flexibelste System auf dem Markt zur Analyse der plantaren Druckverteilung, der Bodenkontaktkräfte und der menschlichen Fußbewegungen. Es ist für den professionellen Einsatz konzipiert und zeigt seine Vorteile vor allem durch die Anwendbarkeit bei der Analyse natürlicher Bewegungen im Freien und autarken Langzeitmessungen im Alltag. "Die kosten- und zeiteffiziente Anwendung ist ein wichtiger Faktor im täglichen professionellen Einsatz von Messplatzlösungen und in der klinischen Forschung und für unsere Kunden kaufentscheidend", erklärt Dr. Maximilian Müller, Geschäftsführer von Moticon.

Mit Moticon OpenGo können große Fallzahlen in kurzer Zeit gemessen werden, der Aufbau einer mobilen Messung am Fuß bis zum Start einer Messung dauert weniger als zwei Minuten pro Proband. Es können parallele Messungen an beliebig vielen Probanden durchgeführt werden, da jede Sensorsohle völlig autark ist und keine externen Geräte benötigt. Zudem konnte die Funkqualität ohne Datenverlust von 2m auf bis zu 15m verbessert werden, die Downloadzeit für die auf der Sensorsohle gespeicherten Daten konnte durch die Verwendung des neuen Funkstandards BLE 5.0 anstelle von ANT um den Faktor 20 verbessert werden. "Wir stellen die Geduld unserer Kunden nicht mehr auf die Probe", sagt Andre Zschernig, Vertriebsleiter für OpenGo Produkte bei Moticon, über das angesprochene Kundenfeedback. Müller ergänzt: "Die weitere Verbesserung der Rüst- und Betriebszeit stand bei unserer Neuentwicklung im Vordergrund. Wir gehen davon aus, dass wir mit der Insole3 in puncto Handhabung und Praxistauglichkeit derzeit führend in der Branche sind, um unsere Kunden zu begeistern".

Starkes Produktpaket mit neuen Funktionen.

Das Moticon OpenGo System besteht aus paarweise gelieferten Sensorsohlen in neun europäischen Doppelgrößen von 32/33 bis 48/49 und einer mobilen Smartphone-App. Für die Messungen werden keine zusätzlichen Geräte benötigt. Während der Messung werden die Sensordaten entweder im internen Speicher der Sensorsohle abgelegt oder über das Smartphone in Echtzeit an einen wählbaren Endpunkt (PC oder Cloud-Speicher) übertragen. Die Sensordaten können so sofort für die Auswertung durch Kliniker, Forscher, Ärzte oder Trainer zur Verfügung gestellt werden, unabhängig davon, wo die Daten erhoben wurden. Dies ermöglicht hocheffiziente multizentrische Studien oder Trainingsszenarien ohne räumliche Begrenzung.

Neben dem Standardbetrieb zur drahtlosen Datenübertragung (Live-Modus) und der Datenaufzeichnung direkt im integrierten Speicher der Sensorsohle (Record-Modus) verfügt Moticon OpenGo über weitere Betriebsmodi, die speziell auf die Anforderungen der klinischen Forschung zugeschnitten sind. So wird beispielsweise im Smart Recording Modus die Messung nur dann aktiviert, wenn bestimmte Bewegungsmuster wie z.B. Gehen vorliegen. Dies vermeidet unnötige Datenerfassung und erhöht den Speicherplatz. Dank intelligenter Stromsparmaßnahmen können Dauermessungen über einen Zeitraum von bis zu einer Woche durchgeführt werden.

Various versions of the Moticon OpenGo software are now available for data evaluation. In addition to the analysis of sensor data, these versions enable users to export measurement data with open interfaces to external programs or files. Conversely, external sensor data such as EMG or heart rate as well as video analyses can be imported directly into the OpenGo software and automatically synchronized, special highlight for Moticon’s research customers. The Moticon OpenGo product line is completed by useful accessories such as a specially developed USB charger for the button cell batteries used and a practical product bag.

Industrieerprobt und hohe Nachfrage von großen MedTec Unternehmen

Die klinisch validierten[1] [2] [3] Moticon Sensorsohlen messen die dynamische Druckverteilung am Fuß, Belastung und Teillast, Ganglinien im Verlauf des Fußschwerpunktes, Bewegungsform und Aktivitätszeit, Bodenkontaktzeiten und eine Reihe weiterer abgeleiteter Bewegungsparameter. Der natürliche Bewegungsablauf wird nicht beeinflusst. Die Moticon OpenGo Sensorsohlen sind flexibel, robust und für nahezu jeden Schuhtyp geeignet.

Dass sich die Entwicklungsarbeit gelohnt hat, zeigt der hochkarätige Kundenstamm von Moticon. Die deutsche Skisprung-Nationalmannschaft hat gerade den Zuschlag erhalten und wird mit Moticon Produkten ihr Training für den nächsten Olympiazyklus optimieren. International nimmt das Geschäft mit großen Medizintechnikunternehmen wie Johnson & Johnson, Novartis und einigen anderen Pharmaherstellern seit 2018 an Fahrt auf. "Da kommt unsere neue Produktgeneration gerade recht", sagt Müller. "Die Messung der tatsächlichen Fußbelastung und der Gangqualität in einer realen Umgebung schafft für unsere Kunden bisher ungesehene Erkenntnisse und geht weit über die optische Analyse von Bewegungen hinaus. Wir haben große Pläne für die Zukunft!"

Preise und Verfügbarkeit

Die neuen Moticon OpenGo Sensorsohlen sind in Deutschland ab Mitte März zum Preis von 1495 EUR pro Paar zuzüglich Zubehör und Software-Lizenzgebühren direkt bei Moticon oder international bei akkreditierten Vertriebspartnern erhältlich.

Further information can be found hier.

Share via

Wir haben Dein Interesse geweckt?

moticon-rego-sensor-insoles-opengo-rego

Sei immer einen Schritt voraus!

Abonniere unseren Newsletter für die neuesten Informationen zu Fallstudien, Webinaren, Produkt-Updates und Neuigkeiten bei Moticon

Du möchtest eine Anfrage stellen?

Schreibe uns eine Nachricht zu allgemeinen Fragen über Produkte oder zu anwendungsbezogenen Themen, die Du besprechen möchtest.


Das Formular wurde erfolgreich gesendet.

Wir senden in Kürze eine Benachrichtigung.

moticon-rego-sensor-insole-live-event

Sei immer einen Schritt voraus!

Abonniere unseren Newsletter für die neuesten Informationen zu Fallstudien, Webinaren, Produkt-Updates und Neuigkeiten bei Moticon

Supportanfrage

Finde Antworten zu den häufigsten Fragen in unseren FAQ


Beschreibe Dein Problem so detailliert wie möglich. Hänge Screenshots oder Daten an, sofern das hilfreich ist.